verselbstständigen

verselbstständigen
ver|sẹlbst|stän|di|gen 〈V. refl.; hat〉 sich \verselbstständigen sich selbstständig machen; oV verselbständigen

* * *

ver|sẹlbst|stän|di|gen, verselbständigen <sw. V.; hat:
a) aus einer Einheit lösen u. selbstständig machen:
eine Behörde v.;
b) <v. + sich> aus einer Einheit gelöst u. selbstständig werden:
dieses Gebiet hat sich zu einer eigenen Disziplin verselbstständigt;
bestimmte Dinge haben sich verselbstständigt (sind außer Kontrolle geraten).

* * *

ver|sẹlbst|stän|di|gen, (auch:) verselbständigen <sw. V.; hat: a) aus einer Einheit lösen u. selbstständig machen: eine Behörde v.; b) <v. + sich> aus einer Einheit gelöst u. selbstständig werden: dieses Gebiet hat sich zu einer eigenen Disziplin verselbstständigt; Als sich aus der kirchlichen Zeremonie Teile zu Schauspielen verselbständigten (Bild. Kunst III, 72); Fast erschreckt nahm er wahr, wie sehr sich bestimmte Dinge schon verselbständigt ... hatten (wie sehr sie außer Kontrolle geraten waren; Rolf Schneider, November 201); Mit Hilfe des Landes Baden-Württemberg verselbständigte sich Zanker 1983 (machte sich Zanker 1983 selbstständig; Wiesbadener Kurier 6. 2. 85, 16).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • verselbstständigen, — verselbstständigen, ich: emanzipieren, sich …   Das große Fremdwörterbuch

  • verselbstständigen — ver·sẹlb·stän·di·gen, ver·selbst·stän·di·gen, sich; verselb(st)ständigte sich, hat sich verselb(st)ständigt; [Vr] etwas verselbstständigt sich etwas löst sich aus einem Zusammenhang und wird unabhängig und selbstständig || hierzu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verselbstständigen — D✓ver|sẹlbst|stän|di|gen, ver|sẹlb|stän|di|gen, sich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verselbständigen\ sich — verselbstständigen sich …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • verselbständigen\ sich — verselbstständigen sich …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • hypostasieren — vergegenständlichen; verdinglichen; reifizieren; personifizieren * * * hy|po|sta|sie|ren auch: hy|pos|ta|sie|ren 〈V. tr.; hat〉 1. verselbstständigen, vergegenständlichen, als gegenständlich betrachten, personifizieren 2. (als vorhanden)… …   Universal-Lexikon

  • verselbständigen — ausgründen; ausgliedern * * * ver|sẹlb|stän|di|gen 〈V. refl.; hat〉 = verselbstständigen * * * ver|sẹlb|stän|di|gen usw.: ↑ verselbstständigen usw. * * * ver|sẹlbst|stän|di|gen, (auch:) verselbständigen <sw. V.; …   Universal-Lexikon

  • ausdifferenzieren — aus||dif|fe|ren|zie|ren 〈V. tr.; hat〉 1. Differenzen sichtbar machen, Unterschiede hervorheben, verfeinern 2. ein Ganzes in kleinere Einheiten unterteilen 3. 〈Soziol.〉 sich in einem Differenzierungsprozess von etwas lösen ● ein Thema, einen Plan… …   Universal-Lexikon

  • Verselbstständigung — Ver|sẹlbst|stän|di|gung 〈f. 20〉 das Sichverselbstständigen; oV Verselbständigung * * * Ver|sẹlbst|stän|di|gung, Verselbständigung, die; , en: das Verselbstständigen, Sichverselbstständigen. * * * Ver|sẹlbst|stän|di|gung, ( …   Universal-Lexikon

  • 1. Sinfonie (Bruckner) — Die Sinfonie Nr. 1 c Moll (WAB 101) von Anton Bruckner ist eine Sinfonie in vier Sätzen. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Die Fassungen 3 Besetzung 4 Z …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”